Hintergrund
X

Warum zur FrAktion Gesundheit


Wir vereinen Ärztinnen und Ärzte aus - Klinik und Praxis - Forschung und Lehre- Prävention und Rehabilitation - öffentlichen und anderen Einrichtungen - Ost und West.

Wir arbeiten mit in - Marburger Bund und ver.di - diversen Fachverbänden und Gremien - IPPNW und Ärztinnenbund - Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte.

Wir sind erfahren und kämpferisch-offensiv - angestellt und selbständig - Deutsche und Ausländer - Assistenz-, Ober- und Chefärzte - kritisch und idealistisch.

 

Bei aller Vielfalt unserer ärztlichen Tätigkeiten und unserer Persönlichkeiten verbindet uns das Engagement für gesundheits- und berufspolitische Ziele: für eine patientenorientierte, humanitäre Medizin, in der Patienten keine Kunden und Gesundheit keine Ware ist - Arbeitsbedingungen in Klinik und Praxis, die gleichermaßen gute Arbeit und ein Leben neben der Arbeit ermöglichen.

 

Interessierte sind herzlich eingeladen aktiv mitzuwirken!

 


 

 

 

Wir und unsere Patienten und Patientinnen leiden unter dem zunehmenden Druck wirtschaftlicher Rendite-Interessen im Gesundheitswesen. Unsere aktuellen Forderungen resultieren aus unseren gemeinsamen Erfahrungen in der täglichen Arbeit mit den Patient/innen sowie aus eigenen Problemen mit Arbeitsplatz und Einkommen, Karriere und Weiterbildung.

 

Wir fordern wieder Vorrang der ärztlichen Verantwortung vor ökonomischen Interessen. Ärztlicher Sachverstand muss Taktgeber in der Gesundheitspolitik sein. Wettbewerb der neoliberalen Art hat die gesundheitliche Versorgung nicht verbessert, sondern verschlechtert. Zu den Ergebnissen zählen Arbeitsplatzverdichtung, Zeitdruck, Kostendruck, falsche Anreize, unnötige Leistungen.

 

Wir fordern Unabhängigkeit von den Einflüssen der Medizinprodukte- und Pharmaindustrie. Dazu gehört auch die industrieunabhängige Fortbildung unter dem Dach der Ärztekammer.

 

Wir fordern weiterhin ein paritätisch finanziertes Gesundheitssystems. Zur Finanzierung müssen alle Einkünfte einbezogen und die Beitragsbemessungsgrenze angehoben werden. Das Einfrieren des Arbeitgeberanteils muss wieder rückgängig gemacht werden. Eine Kopfpauschale lehnen wir als unsozial und nicht seriös finanzierbar ab.

 

Wir wenden uns gegen die zunehmende Privatisierung besonders kommunaler Kliniken in Zeiten systembedingter Finanznot der Kommunen. Deshalb sind wir auch entschieden gegen eine mögliche Privatisierung von Vivantes oder Charité.

 

Wir sehen es als Aufgabe ärztlicher Prävention an, Gesellschaft und Politik auf die psychosomatischen und psychosozialen Krankheitsfolgen einer zunehmend unsozialen Wirtschafts- und Gesellschaftsform eindringlich hinzuweisen und auf Abhilfe zu drängen. Ursachen sind zunehmende Verarmung, unsichere und unterbezahlte Arbeitsplätze, Arbeitslosigkeit, ungleiche Bildungschancen und soziale Ausgrenzung. In Berlin sind niedergelassene Kolleginnen und Kollegen besonders in sozial schwachen Bezirken mit solchen Folgeerkrankungen längst überfordert. Zugleich hat die Aufhebung der bezirklichen Zulassungsbeschränkung zugunsten von Gesamtberlin die wohnortnahe ambulante Versorgung in den Problembezirken noch verschlechtert.

 

Wir fordern eine sinnvoll begrenzte, dezentrale Informationstechnik in Klinik und Praxis. Die elektronische Gesundheitskarte (E-Card) mit der deutschlandweit zentralen Speicherung aller sensiblen Patientendaten lehnen wir ab. Dies nützt nicht den Patient/innen, sondern dient nur externen Interessen. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die ärztliche Schweigepflicht gehören zur Grundlage des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient.

WICHTIG!

FrAktionstreffen in der Regel via Zoom:

Do. 9.3.2023 persönliches Treffen für Wiedersehen und Austausch (Ort noch nicht bekannt)

Montag, 13.03.2023, 20 Uhr - FrAktionssitzung - Thema Kammerwahlen 2023 - Wie stellen wir uns auf?!

Montag, 17.04.2023, 20 Uhr - FrAktionssitzung - Thema noch offen

Montag, 08.05.2023, 20 Uhr - FrAktionssitzung und Vorbereitung Deutscher Ärztetag in Essen

Mittwoch, 31.05.2023 , 20 Uhr - FrAktionssitzung zur Nachlese des DÄT und Vorbereitung der Juni DV am 07.06.2023

Dienstag 27.06.2023 persönliches Treffen für Wiedersehen und Austausch am - Ort noch nicht bekannt

Montag, 03.07.2023, 20 Uhr - FrAktionssitzung - Thema noch offen / Wahlkampf?

Montag, 28.08.2023 , 20 Uhr- FrAktionssitzung - Thema noch offen / Vorbereitung der September DV am 06.09.2023

Montag, 18.09.2023, 20 Uhr -  FrAktionssitzung - Thema noch offen / Wahlkampf?

Dienstag, den 26.09.2023 persönliches Treffen für Wiedersehen und Austausch - Ort noch unbekannt

Montag, 09.10.2023, 20 Uhr -  FrAktionssitzung - Thema noch offen / Wahlkampf?

Montag, 06.11.2023, 20 Uhr -  FrAktionssitzung - Vorbereitung der November DV am 15.11.2023

Montag, 04.12. 2023, 20 Uhr -  FrAktionssitzung - Vorbereitung der (Reserve-)Dezember DV am 13.12.2023

Wer den ZOOM-Link erhalten möchte, schicke bitte eine Mail an info@fraktiongesundheit.de

Wer aktuelle Informationen der FrAktion Gesundheit wünscht oder mitmachen möchte, kurze Info an:
 info@fraktiongesundheit.de 

 

___________________

Spendenkonto:

FrAktion Gesundheit

Berliner Volksbank

Konto-Nr. 5273894006

BLZ 100 900 00

IBAN: DE92 1009 0000 5273 8940 06

BIC: BEV0DEBB 

 

 

Mach mit  bei der FrAktion Gesundheit!

Mehr Informationen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen.